
Biel, 032 323 77 88


vorher

nachher
COUPEROSE
Die Rosacea äussert sich durch fleckförmige, teils schuppende Rötungen und Schwellungen der Gesichtshaut. Sie kann Ähnlichkeiten zur Akne haben, aber die zugrundeliegenden Erkrankungen sind verschieden. Frauen wie Männer sind gleichermassen von der Rosacea betroffen und sie beginnt meist im Alter zwischen 30 und 40 Jahren und verstärkt sich teilweise deutlich zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr.
Wir bietet eine Reihe von Therapiemöglichkeiten für Rosacea an. Die Behandlungsmethoden unterscheiden sich von der Intensität (Creme und Massage oder Laser) und damit auch über die Behandlungszeit der Erfolge:
Gute Erfolge erzielt man mit Gesichtsmassagen. Dabei wird das Gesicht morgens und abends mit sanften, kreisförmigen Bewegungen mit Hilfe eines Rosecea-Gel massiert. Dieses Gel können Sie in der Praxis beziehen. Zu empfehlen sind 5-8 Rosacea-Praxis-Behandlungen, die alle 2 Wochen festgelegt werden und eine intensive Behandlungsmassage beinhaltet. Der Patient erhält nützliche Tipps durch eine medizinische Fachkraft um die Behandlung selbständig zuhause vorzunehmen.
Nach 1-3 Laserbehandlung erhält der Patient nach einer Woche sichtbare Erfolge. Diese schnelle Behandlungsart wird mit neuster Lasertechnologie und minimalem Risiko erfolgreich bei vielen Patienten angewendet.
Eine sanfte Behandlung mit Fruchtsäure zeigt schon nach wenigen Behandlungen erste Erfolge. Nach 3 Behandlungen ist eine deutliche Verbesserung erkennbar.
Die Ursachen der Rosacea sind weitgehend unklar, doch vermutlich sind verschiedene Faktoren daran beteiligt. Diskutiert werden neben der Erbanlage auch eine Regulationsstörung der Gefässversorgung des Gesichts, eine neurogene Entzündung, eine Störung des Immunsystems, eine Beteiligung von Haarbalgmilben und Bakterien (wie z. B. Staphylococcus aureus). Die neurogene Entzündung ist eine Reaktion des zentralen Nervensystems auf Stress.
Rosacea-Haut reagiert äusserst empfindlich auf chemische und physikalische Reize, sodass alle irritierenden Produkte, wie Seifen, Menthol, Kampfer (Erkältungs- und Rheumasalbe), Peelings, usw. gemieden werden sollten. Auch Reibung, Sonneneinstrahlung, Kaffee/Tee und Alkohol, scharf gewürzte Speisen, heisse Getränke, Solarien- und Saunabesuche (ev. kühlendes, nasses Tuch ins Gesicht), Rauchen, Fitness im Freien unter warmer Luft etc. führen zur Gefässerweiterung und lösen damit einen plötzlich auftretende Rötungen des Gesichts aus. Darum sollten die Betroffenen diese Faktoren meiden.
Grundlage der täglichen Hautbehandlung ist eine angepasste und sanfte Pflege, die die Haut beruhigt und Entzündungen hemmt (ev. mit Zitronenwasser), beugt Reizungen und Rötungen vor. Beim Abtrocknen sollte das Rubbeln des Gesichts vermieden werden; keine Pickel ausdrücken. Cremes sollten frei von Duft- und Konservierungsstoffen und nicht zu fetthaltig sein. Präparate mit Thermalwasser sowie Pflegeprodukte auf Gelbasis beruhigen und mindern das Hitzegefühl. Für die Tagescreme ist ein UV-Schutz sinnvoll, bei Aufenthalt in der Sonne obligatorisch (am besten LSF 50). Das Auftragen eines leichten, passenden Make-Ups oder abdeckender Foundation (in Grünton) hat einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität der Patienten. Zu hoher Blutdruck muss überwacht werden.
Kortisonhaltige Medikamente dürfen nicht verwendet werden, da sie die Symptome verstärken. Die Rosacea kann auf das Auge übergreifen und zu dauerhaften Augenschäden (Hornhauttrübung) führen. Deshalb ist eine regelmässige augenärztliche Kontrolle notwendig.
Eine regelmässige Überwachung der Couperose beim Hautarzt verringert mögliches Ausbrechen der Krankheit.